Weiterbildung Finanzplanung & Vermögensaufbau
Unser Programm richtet sich an alle, die fundiertes Wissen über Sparpläne, Anlagestrategien und langfristige Vermögensbildung aufbauen möchten. In acht Monaten vermitteln wir praxisnahes Finanzwissen – von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Strategien.
Aufbau des Programms
Acht Module, die aufeinander aufbauen und Sie Schritt für Schritt in die Welt der Finanzplanung einführen. Jedes Modul kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen.
Grundlagen der Finanzplanung
Wo steht man eigentlich finanziell? Dieser erste Baustein legt das Fundament. Wir schauen uns an, wie man Einnahmen und Ausgaben strukturiert erfasst und worauf es bei einer ehrlichen Bestandsaufnahme ankommt.
- Persönliche Finanzanalyse und Budgetierung
- Finanzielle Ziele definieren
- Liquiditätsplanung im Alltag
Sparpläne verstehen & einrichten
Sparpläne gibt es viele – aber welcher passt zu welchem Ziel? Hier lernen Sie die verschiedenen Sparformen kennen und vergleichen sie anhand realer Szenarien.
- ETF-Sparpläne und Fondssparen
- Tagesgeld, Festgeld und klassische Sparprodukte
- Vergleich von Rendite, Risiko und Verfügbarkeit
Altersvorsorge & langfristige Strategien
Rente ist kein Thema für später. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit verschiedenen Vorsorgemodellen und rechnen durch, was man wirklich braucht.
- Gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge
- Riester, Rürup und fondsgebundene Rentenversicherungen
- Langfristige Vermögensplanung mit Sparplänen
Risikomanagement & Absicherung
Bevor man investiert, sollte man abgesichert sein. Welche Versicherungen sind wirklich nötig? Und wie baut man ein Sicherheitsnetz, das funktioniert?
- Notfallfonds und Liquiditätsreserven
- Versicherungsanalyse und Bedarfsplanung
- Risikostreuung bei Anlagen
Wertpapiere & Kapitalmärkte
Jetzt wird es konkreter. Was sind Aktien, Anleihen, Fonds? Wie funktionieren Börsen, und worauf sollte man beim Einstieg achten?
- Aktien, Anleihen, ETFs im Detail
- Marktmechanismen und Börsengrundlagen
- Depot eröffnen und erste Käufe tätigen
Steuerliche Aspekte der Geldanlage
Steuern sind ein oft unterschätzter Faktor. Wir klären, wie Kapitalerträge versteuert werden und wie man seine Steuerlast legal optimiert.
- Abgeltungssteuer und Freibeträge
- Steuererklärung für Kapitalerträge
- Steueroptimierte Anlagestrategien
Immobilien als Vermögensanlage
Immobilien können eine sinnvolle Ergänzung sein – wenn man die Spielregeln kennt. Hier geht es um Finanzierung, Renditeberechnung und realistische Erwartungen.
- Finanzierung und Kreditmodelle
- Renditeberechnung bei Immobilien
- Vor- und Nachteile von Immobilieninvestments
Abschlussprojekt: Persönlicher Finanzplan
Zum Abschluss erstellen Sie einen individuellen Finanzplan. Sie fassen alles zusammen und entwickeln eine Strategie, die zu Ihrer Lebenssituation passt.
- Bestandsaufnahme und Zieldefinition
- Strategie für Sparpläne und Investments
- Präsentation und Feedback
Ihre Dozenten

Rolf Baumann
Finanzplanung & Altersvorsorge
Rolf arbeitet seit über 15 Jahren als unabhängiger Finanzberater und begleitet Privatpersonen beim Vermögensaufbau. Er schätzt die direkte Arbeit mit Menschen und erklärt komplexe Themen gern verständlich.

Stefan Lindner
Wertpapiere & Kapitalmärkte
Stefan hat Wirtschaftswissenschaften studiert und war mehrere Jahre als Portfoliomanager tätig. Heute gibt er sein Wissen in Seminaren weiter und zeigt, wie man langfristig mit Wertpapieren umgeht.

Thomas Kemper
Steueroptimierung & Immobilien
Thomas ist Steuerberater mit Schwerpunkt auf Kapitalanlagen. Er kennt die rechtlichen Feinheiten und hilft dabei, Steuerfallen zu vermeiden und sinnvolle Strukturen aufzubauen.

Was Sie konkret mitnehmen
Am Ende des Programms haben Sie nicht nur Wissen – sondern einen fertigen Plan. Teilnehmer aus früheren Kursen haben ihre Finanzen neu strukturiert, Sparpläne aufgesetzt und konkrete Schritte für ihre Altersvorsorge eingeleitet.
Erkenntnisse früherer Teilnehmer
Viele wussten vorher nicht genau, wo ihr Geld eigentlich hinfließt. Die Budgetanalyse im ersten Modul hat oft schon zu ersten Anpassungen geführt – noch bevor es um Investments ging.
Sparpläne sind kein Wundermittel. Aber sie funktionieren, wenn man sie langfristig verfolgt. Teilnehmer haben gelernt, Erwartungen realistisch zu setzen und mit Schwankungen umzugehen.
Viele haben ihre Steuererklärung vorher nie um Kapitalerträge erweitert oder Freibeträge nicht ausgenutzt. Nach dem Steuermodul wussten sie, wo sie ansetzen können – legal und ohne komplizierte Konstrukte.
Das Abschlussprojekt fasst alles zusammen. Jeder Teilnehmer entwickelt einen individuellen Plan, der zur eigenen Lebenssituation passt – mit konkreten Schritten für die nächsten Jahre.