Studentenprojekte im Bereich Sparplanung

Unsere Teilnehmer entwickeln praktische Lösungen für reale Finanzfragen. Hier siehst du, was im Lernprogramm 2025 entstanden ist – von Budgetplanungen bis zu Anlagestrategien für verschiedene Lebensabschnitte.

Frühjahr 2025

Notgroschen-Rechner für Berufseinsteiger

Kathrin Becker aus unserem Februar-Kurs hat einen simplen Rechner gebaut, der jungen Berufstätigen zeigt, wie viel sie monatlich zurücklegen sollten. Das Tool berücksichtigt Fixkosten, Wohnsituation und persönliche Sparziele.

  • Individuelle Bedarfsanalyse basierend auf Lebensumständen
  • Visualisierung des Sparfortschritts über 12 Monate
  • Anpassbare Szenarien bei Einkommensänderungen
Visualisierung eines Notgroschen-Rechners mit verschiedenen Eingabefeldern
Winter 2025

ETF-Vergleichsmatrix für Familien

Marcus Dörfel und sein Team haben eine Übersicht erstellt, die verschiedene Sparplan-Optionen für Familien mit Kindern gegenüberstellt. Dabei fließen Steuervorteile und langfristige Bildungsziele ein.

  • Gegenüberstellung von 8 gängigen ETF-Sparplan-Modellen
  • Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen und Zulagen
  • Beispielrechnungen für 10, 15 und 18 Jahre Laufzeit
Detaillierte Vergleichstabelle verschiedener ETF-Optionen auf einem Computerbildschirm

So läuft ein Projekt bei uns ab

Von der ersten Idee bis zur finalen Präsentation begleiten wir jeden Schritt – mit regelmäßigem Feedback und praxisnaher Unterstützung.

1
Woche 1-2

Thema finden

Du wählst einen konkreten Aspekt der Finanzplanung, der dich interessiert – am besten etwas mit persönlichem Bezug.

2
Woche 3-5

Recherche & Konzept

Zusammentragen von Daten, Gespräche mit unserem Mentorenteam und Entwicklung einer ersten Struktur für dein Projekt.

3
Woche 6-9

Umsetzung

Die eigentliche Arbeit – du erstellst Berechnungen, Grafiken oder Tools und testest alles an realistischen Beispielen.

4
Woche 10

Präsentation

Am Ende stellst du deine Ergebnisse vor und diskutierst mit anderen Teilnehmern über mögliche Anwendungen.

Porträt von Philipp Ostendorf, Projektbetreuer bei xenolirpat

Betreuung durch erfahrene Finanzexperten

Philipp Ostendorf arbeitet seit 2019 in der Vermögensberatung und betreut seit Anfang 2024 Studentenprojekte bei xenolirpat. Seine Schwerpunkte liegen in der Altersvorsorge und nachhaltigen Geldanlage.

Während der Projektphase stehen dir Philipp und andere Mentoren mit wöchentlichen Sprechstunden zur Verfügung. Ihr könnt Fragen klären, Zwischenergebnisse besprechen oder einfach mal durchspielen, ob eure Berechnungen realistisch sind.

„Mir ist wichtig, dass die Projekte nicht nur theoretisch funktionieren. Wir schauen uns gemeinsam an, ob die Lösungen auch im echten Leben Sinn ergeben – und wo vielleicht noch Stolpersteine lauern."
– Philipp Ostendorf, Projektbetreuer

Das nächste Lernprogramm mit Projektphase startet im September 2025. Falls du dich dafür interessierst, kannst du dich ab Juni bei uns melden.